Für Ortrand gibt es die Möglichkeit Dächer ab 600 m² kostenlos zu sanieren, durch Dachflächen Vermietung für Photovoltaik. Auch Anmietung von Freiflächen
Die Region um Ortrand mit 38.000 Hektar Nutzfläche – knapp 1/3 des Gebiets des Landkreises – werden landwirtschaftlich genutzt. Die umfangreiche Bewirtschaftung ermöglicht eine beeindruckende regionale Angebotsvielfalt. Die Bestellung der Flächen erfolgt durch eine Vielzahl landwirtschaftlicher Unternehmen, zu denen Personengesellschaften, Einzelunternehmer im Haupt- und Nebenerwerb sowie juristische Personen zählen. Ein nicht unerheblicher Anteil der Fläche wird nach ökologischen bzw. extensiven Kriterien bearbeitet. Die in der Region erzeugten Produkte werden zunehmend eigenständig vermarktet und in Hofläden direkt zum Verkauf angeboten. Viele der eingesessenen Firmen besitzen Lager- und Industrieflächen mit großen Dächern. Eine Sanierung dieser Flächen ist oft sehr schwierig und auch mit enormen Kosten verbunden. Für Ortrand gibt es die Möglichkeit Dächer ab 600 m² kostenlos zu sanieren.
Die Sunlife Montage GmbH pachtet Ihre Dachfläche (ab 600 m²), um dort eine Photovoltaikanlage zu installieren und nachhaltig zu betreiben. Ihre Vorteile bei der Dach-Vermietung haben wir hier kurz zusammen gefasst.
- Sie erhalten eine umfangreiche (kostenlose) Dachsanierung vom Dachdeckermeisterbetrieb mit voller Gewährleistung gemäß § 13 VOB/B.
- Zusätzlich eine Gewinnbeteiligung über die laufenden Erträge der Photovoltaik-Anlage
- oder eine Einmalpachtzahlung
Wir bieten Ihnen kundenorientierte Lösungen an, die mit Ihnen individuell besprochen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den von der Photovoltaikanlage produzierten Strom zum dauerhaft günstigeren Tarif zu nutzen und das alles ohne Investition von Eigenkapital.
Neu: Ab sofort mieten wir auch Freiflächen für Photovoltaik an!
Kostenlose Beratungs-Hotline
Mobil 0176 – 605 023 58
Festnetz 0351 – 275 875 69
Mail: [email protected]
Rufen Sie einfach an oder schreiben uns. Sie erreichen uns täglich.
Die Sunlife Montage GmbH ist deutschlandweit tätig.
(Siehe auch: Vorteile der Sunlife Montage GmbH)
Das Angebot der kostenlosen Dachsanierung durch die Installation einer Photovoltaikanlage, richtet sich an Besitzer von Dachflächen ab 600 m². bzw. Dachflächen in einer Größe von 1500 m², 2000 m², 2500 m², 2700 m², 2800 m², 3000 m², 3200 m², 3300 m², 4000 m², 4500 m², 5000 m² und mehr. Unter 600 m² Dachfläche ist eine kostenlose Dachsanierung nicht realisierbar.
Anfrage Dachfläche / Freifläche vermieten
Mehr über Ortrand
Durch die Überflutung der alten Minen entsteht im Süden der Region eine spektakuläre Wasserwelt mit mehr als 20 künstlichen Seen, die eine Landschaft mit einzigartigen Dimensionen bilden: das Seenland der Lausitz. Jedes Jahr entdecken immer mehr Besucher den Charme dieser jungen Urlaubsregion. Der Spreewald, eine in Europa einzigartige Flutebenenlandschaft, ist mit seinen unzähligen Flüssen, Wiesen und erhaltenen Mischwäldern einer der Schätze deutscher Landschaften. Das Biosphärenreservat ist seit 1991 von der UNESCO geschützt.
Die Nachbarschaft hat auch eine Reihe von touristischen Highlights und Freizeitmöglichkeiten.
Silbermannorgel
Dieses wichtige Werk der sächsischen Orgel verdankt seine Entstehung dem 200. Jahrestag der Reformation im Jahre 1717 und den damit verbundenen Renovierungs- und Renovierungsarbeiten an und in der Großkmehlener St.Georgskirche unter der Schirmherrschaft der aktiven Frau, der Witwe der Generalin Johanna Eleonara von Brause von Lüttichau, geb. von Borck. Es wurde in der Zeit von 1717/18 als siebtes unabhängiges Orgelwerk von Gottfried Silbermann geschaffen und ist heute eine der wertvollsten und am meisten bewunderten Sammlungen von einunddreißig erhaltenen Orgeln.
Es darf nicht vergessen werden, dass das Kind der Stadt Ortrand, Christian Leipoldt, eine wichtige Rolle als Rektor und Kantor von Gottfried Silbermann bis Frauenstein spielte. Silbermann entdeckte seine Liebe zur Königin der Instrumente in seinem Kantor.
Schloss Großkmehlen
Das Wasserschloß Großkmehlen entwickelte sich mit der Zeit über einen Burghügel, steinernen Rechteckbau, Wohnturm mit angebautem Palast und Torturm und die konstruktive Verbindung dieser Elemente mit Innenhof. Besonders hervorzuheben sind dabei die benutzten spätgotischen Elemente wie Zellengewölbe, Türeinfassungen mit Stabüberschneidungen und Vorhangbogenfenster, die auf den berühmten Erbauer der Meißner Albrechtsburg, Arnold von Westfalen, hinweisen. Seit dem Jahr 2000 bildet das Schloß den Mittelpunkt des jährlich zum Tag des offenen Denkmals (2. Sonntag im September) durchgeführten vielbesuchten Schloß- und Hopfenfestes. (KR)
Parkanlage zu Kroppen
Die Brücken des Parks wurden unter den Eigentümern Cramm und Hoesch (1915-1945) erneuert, u.a. die Stahlbetonbogenbrücke. Eine weitere Ergänzung ist der Bau des achteckigen Pavillons auf einem kleinen Hügel am Pulsnitz durch russische Kriegsgefangene während des Ersten Weltkriegs. Eine weitere Wende in Pulsnitz begann 1973. Der alte Flusslauf ist noch heute an den einzelnen Eichen der Südwiese zu erkennen, von denen einige vorhanden sind. Seit 2005 gibt es in Petzold ein Konzept zur Parkrestaurierung. In Abstimmung mit dem Schutz von Denkmälern ist dies die Grundlage für die durchzuführenden Wartungs- und Entwurfsmaßnahmen. Die Gemeinde hat viele kleine Erfolge bei der Wiederherstellung des Parks erzielt, aber es bleibt noch viel zu tun. Der Kroppener Park ist immer noch einen Besuch wert, obwohl noch viele Maßnahmen erforderlich sind.