Für Schwarzenberg gibt es die Möglichkeit Dächer ab 600 m² kostenlos zu sanieren, durch Dachflächen Vermietung für Photovoltaik. Auch Anmietung von Freiflächen


Schwarzenberg als große Kreisstadt ist heute ein empfohlener Ort für Kultur, Leben und Wirtschaft. Neben dem urbanen Charme und dem Charme der Altstadt strahlt Schwarzenberg mit den Stadtteilen Grünstädtel, Bermsgrün und Erla-Crandorf viel Frieden und Ruhe aus. Die Stadt im Herzen Europas in der Nähe der Wachstumsmärkte Osteuropas hat sich in den letzten Jahren zu einem modernen Wirtschaftsstandort entwickelt und ist geprägt durch viele mittelständige Unternehmen und von Landwirtschaft. Viele der Unternehmen besitzen Lager- und Industrieflächen mit großen Dächern. Eine Sanierung dieser Flächen ist oft sehr schwierig und auch mit enormen Kosten verbunden. Für Schwarzenberg gibt es die Möglichkeit Dächer ab 600 m² kostenlos zu sanieren.

Die Sunlife Montage GmbH pachtet Ihre Dachfläche (ab 600 m²), um dort eine Photovoltaikanlage zu installieren und nachhaltig zu betreiben. Ihre Vorteile bei der Dach-Vermietung haben wir hier kurz zusammen gefasst.

  1. Sie erhalten eine umfangreiche (kostenlose) Dachsanierung vom Dachdeckermeisterbetrieb mit voller Gewährleistung gemäß § 13 VOB/B.
  2. Zusätzlich eine Gewinnbeteiligung über die laufenden Erträge der Photovoltaik-Anlage
  3. oder eine Einmalpachtzahlung 

Wir bieten Ihnen kundenorientierte Lösungen an, die mit Ihnen individuell besprochen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den von der Photovoltaikanlage produzierten Strom zum dauerhaft günstigeren Tarif zu nutzen und das alles ohne Investition von Eigenkapital.

Neu: Ab sofort mieten wir auch Freiflächen für Photovoltaik an!

Kostenlose Beratungs-Hotline

Mobil  0176 – 605 023 58
Festnetz 0351 – 275 875 69
Mail: [email protected]

Rufen Sie einfach an oder schreiben uns. Sie erreichen uns täglich.
Die Sunlife Montage GmbH ist deutschlandweit tätig.
(Siehe auch: Vorteile der Sunlife Montage GmbH)

Das Angebot der kostenlosen Dachsanierung durch die Installation einer Photovoltaikanlage,  richtet sich an Besitzer von Dachflächen ab 600 m². bzw. Dachflächen in einer Größe von 1500 m², 2000 m², 2500  m², 2700 m², 2800 m², 3000 m², 3200 m², 3300 m², 4000 m², 4500 m², 5000 m² und mehr. Unter 600 m² Dachfläche ist eine kostenlose Dachsanierung nicht realisierbar.

Anfrage Dachfläche / Freifläche vermieten

PLZ, Stadt, Strasse, Hausnummer

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen. Siehe auch Datenschutzerklärung.

Mehr über Schwarzenberg

Das traditionelle Erbe des Erzgebirges ist fest in Schwarzenberg verankert und Sie werden sie an jeder Ecke des Stadtgebiets treffen. Ob während der Spitze oder Skulptur im Schloss, während eines gemütlichen Abends in einem Restaurant im Erzgebirge oder mit unvergesslichen Schichten Fett im Untergrund, das Engagement für unsere einzigartige Geschichte ist überall zu spüren. Es sind die vielen außergewöhnlichen Installationen und Ereignisse, die die Kunst und Kultur der Gegenwart und Vergangenheit in Schwarzenberg zum Leben erwecken. Machen Sie sich ein Foto auf einem kurzen Städtetrip, an erholsamen und erholsamen Tagen oder in einem aktiven Urlaub. Gehen Sie alleine oder mit einem unserer zertifizierten Reiseleiter, haben Sie Spaß!

Schloss Schwarzenberg

Das Schloss Schwarzenberg wurde aus einer mittelalterlichen Festung geboren und prägt neben der St.-Georgen-Kirche das Bild der Großstadt Schwarzenberg im sächsischen Landkreis. Die Burg wurde wahrscheinlich im 12. Jahrhundert als Damm gegründet und war der Ausgangspunkt für die Besiedlung von Schwarzenberg und Umgebung. Die alte Burg erhielt ihre heutige Form durch die Umwandlung in das sächsische Wahljagdhaus von 1555 bis 1558 für den Wähler August von Sachsen. Der Bergfried und der Südflügel wurden 1851/52 errichtet, und 1875/76 wurde ein Verwaltungsgebäude hinzugefügt.

Pöhla

Die beiden Stadtteile Großpöhla mit Siegelhof und Kleinpöhla mit Pfeilhammer sind vom Pöhlwasser getrennt. Die Gemeinde wurde am 13. Dezember 1855 durch die Fusion von Großpöhla und Kleinpöhla unter dem gemeinsamen Namen Pöhla gegründet. Der Ortsname ist slawischen Ursprungs und leitet sich vom Bjelo-Wort “brillant” oder “weiß” ab, das häufig in Orts- und Feldnamen verwendet wird. Der Fluss, der ihn überquert, das Pöhlwasser, gab dem Ort seinen Namen.

St.-Georgen-Kirche

Die evangelisch-lutherische Kirche St. Georgen ist eine Barockkirche, die zusammen mit der Burg die Stadtlandschaft von Schwarzenberg prägt. Nachdem die alte Stadtkirche für die Einwohner der Stadt zu klein und unansehnlich geworden war, musste eine neue Kirche gebaut werden. Geschenk des sächsischen Wählers Johann Georg III. Und des Schwarzenberg Oberzehnder sowie des Vertreibers Balthasar Lehmann jeweils zur Hälfte des Geländes auf dem Gelände des 1629 niedergebrannten Amtsgebäudes an der Stelle der alten Vorburg vor dem Schloss. Ein Weißblech, das während der Grundsteinlegung am 6. Mai 1690 gelegt wurde, erzählt von den am Bau beteiligten Personen. Die Pläne wurden vom Lößnitzer Architekten Johann Georg Roth entworfen. Für die Bauarbeiten waren Maurermeister Johann Georg Pauli und Tischlermeister Samuel Georg aus Schwarzenberg verantwortlich. Nach neunjähriger Bauzeit wurde die Kirche am 22. Oktober 1699 geweiht. Das barocke Altargitter von 1721 stammt vom Schwarzenberg Zacharias Georgi.

Siehe auch:

War dieser Beitrag hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?